Der Wildnis beim Wachsen zusehen

Von Tanja Clauss

Make wilderness, not war”, so könnte das Motto geheißen haben, als vor 25 Jahren eine Gruppe von öffentlichen und privaten Stiftern die Gunst der Stunde nutzte und nach dem Abzug der ehemaligen sowjetischen Streitkräfte einige brachliegende Truppenübungsplätzen in Brandenburg erwarb und zu Wildnisgebieten umwandelte. Auf den Jahrzehnte lang geschundenen Flächen sollte sich die Natur von ganz allein zurückerobern, was ihr einst genommen worden war. Mit diesem prächtigen Bildband blickt die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung – zurück auf ein Vierteljahrhundert, in dem die teils kargen Gebiete langsam aber beständig zu echten Wildnisgebieten heranwachsen und bereits viele Tiere zurückgekehrt sind. Einer unserer treuesten Unterstützer, der Biologe und Fotograf Tilo Geisel, erhielt die Möglichkeit, über Jahre diesen Prozess der Umwandlung von Fauna und Flora fotografisch festzuhalten und zu begleiten. Auf 192 Seiten zeigen seine Aufnahmen Wildnis in ihren Kinderschuhen, Texte klären über die vier Wildnisgebiete Lieberose, Jüterbog, Heidehof und Tangersdorf auf, einleitende Seiten blicken über den Tellerrand und vermitteln beispielhaft einen kleinen Eindruck von der Schönheit und Einzigartigkeit der weiteren Wildnisgebiete Deutschlands von den Alpen bis an die See.

Tilo Geisel und Roland Lehmann, Perspektive Wildnis. Mit Fotos von Tilo Geisel, Natur+Text, Rangsdorf, ISBN 978-3-942062-73-2, 25 Euro

Mehr Informationen: https://www.wildnisstiftung.de/, https://www.naturfoto-geisel.com/, außerdem berichtete das Waldmagazin in Ausgabe 03/2020 ausführlich über die Wildnisgebiete der Wildnisstiftung. Einzelhefte können jederzeit bestellt werden, wenden Sie sich einfach per Mail an shop@33prozentmagazin.de.